Sensoren, die im Weltraum eingesetzt werden, müssen eine Reihe von speziellen Eigenschaften erfüllen, die sie für Weltraummissionen qualifizieren. Die Innovative Sensor Technology IST AG bietet ESCC (European Space Components Coordination) qualifizierte Dünnschicht-Pt-Temperatursensoren an, die von -200 °C bis +200 °C einsetzbar sind. Die qualifizierte Sensorserie durchlief vier Jahre lang Evaluierungs- und Qualifizierungstests, bevor sie das Zertifikat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erhielt. Die zertifizierten Sensoren eignen sich auch für andere High Reliability (Hi-Rel)-Anwendungen, z.B. in der Luftfahrt.
Hi-Rel Temperatursensoren
IST AG ist derzeit der einzige Anbieter von ESCC-qualifizierten Pt-Temperatursensoren. Die RTDs sind mit verschiedenen Widerständen von Pt100 bis Pt2000 erhältlich. Sie können in einem Temperaturbereich von -200 °C bis +200 °C eingesetzt werden und sind als Toleranzklasse B (IEC 60751 F0.3) klassifiziert. Die Temperatursensoren sind sowohl als Engineering Model (EM) als auch als Flight Model (FM) erhältlich. Wir bieten auch Anpassungen der Sensoren an, z.B. verlängerte Drähte (mit einem ESCC-qualifizierten Draht). Im Vergleich zu traditionell verwendeten drahtgewickelten Sensoren weisen Dünnschichtsensoren verschiedene Vorteile auf. Vor allem bieten sie eine weniger empfindliche Oberfläche, die beschädigt werden kann, wenn der Sensor ständigen thermischen Zyklen und gelegentlichen Vibrationen ausgesetzt ist. Das Risiko von Ausfällen ist bei drahtgewickelten Sensoren viel grösser als bei Dünnschichtsensoren. Die Dünnfilmtechnik, bei der die Platinwiderstandsstruktur fest mit der Keramikoberfläche des Sensors verbunden ist, macht den Sensor sehr robust und eignet sich für Anwendungen mit häufigen Temperaturschwankungen und Vibrationen. |
Raumfahrtmissionen mit IST-SensorenRosetta, Euclid, JUICE, ExoMars, PLATO, FLEX oder Solar Orbiter. Weitere Starts mit IST-Sensoren an Bord sind bereits geplant.
Auf Herz und Nieren geprüft
Auf Herz und Nieren geprüft
Die abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Sensoren für Raumfahrtanwendungen geeignet sind. Sie liefern stabile Messergebnisse bei 70'000 Zyklen von -200 °C bis +200 °C, was beweist, dass die Sensoren gegen thermische Zyklen resistent sind. Auch der Temperaturkoeffizient des Widerstands (TCR) erfuhr während der Tests nur unwesentliche Änderungen und die Sensoren erwiesen sich als sehr driftstabil.Weitere Vorteile dieser Sensoren sind deren kleine Baugrösse (L x B x H: 2,2 x 2,0 x 1,1 mm), das geringe Gewicht und eine hohe Robustheit, wegen fehlender beweglicher Teile.
Vorteile bei der Verwendung von ESCC-qualifizierten Komponenten
- Das ESCC-System ist international anerkannt, sodass die Verwendung von QPL-Komponenten eine einfachere Zulassung in Raumfahrtprojekten ermöglicht
- ESCC QPL/QL-Komponenten sind bevorzugte Komponenten in ESA-Programmen
- Die Komponenten wurden auf ihre Zuverlässigkeit für Raumfahrtanwendungen geprüft
- Technologie, Konstruktions- und Herstellungsprozesse sind genau definiert und kontrolliert
- Die Lieferketten der Hersteller wurden von der ESCC-Exekutive auditiert
Quelle: ESCC Executive Document ESCC/GRP/001